Zertifizierte Ernährungstherapie

Erfahrungsberichte

Einblicke in meine Arbeit

Liebe Eltern,

hier finden Sie Erfahrungen von anderen Eltern, mit denen ich zusammengearbeitet habe.

Eltern, deren Kind eine Essstörung überwunden haben oder auf dem Weg der Heilung fortgeschritten sind, geben Ihnen hier Denkanstöße zum Umgang mit der Erkrankung.

Die Ernährungsberatung in der Behandlung von Essstörungen ist mehr als das Reden über Kalorien, denn mit der Nahrung nehmen wir eine Reihe von Eindrücken unserer Umgebung auf. Bei einer Essstörung führt das zu einer Desorientierung von Wahrnehmungen und beeinflusst somit die Speisenaufnahme. Aus diesem Grund sind Achtsamkeitsarbeit und Sinnesschulungen wichtige Elemente in meiner Arbeit. Demnach ist unsere Zusammenarbeit länger und intensiver als klassische Ernährungsberatung mit reiner Wissensvermittlung. Auch in einer Krankheitsphase, in der die Betroffenen noch nicht in der Lage sind, Ernährungswissen anzuwenden, hilft eine ernährungstherapeutische Begleitung.

Erfahrungsberichte

Wenn sich eine Essstörung bei Ihnen in der Familie ankündigt, werden Sie mit „gutgemeinten“ Ratschlägen von allen Seiten konfrontiert. Wenn ich das summiere, heißt es meistens „Entspannen Sie sich, alles braucht seine Zeit und überlassen Sie die Situation den Medizinern, Therapeuten und in letzter Instanz den Krankenhäusern- sie wissen es besser“. Selbst die Leute, die diese Agonie durchgemacht haben, können nicht jedem helfen. Die Krankheit an sich und die Gründe warum sie einem passiert sind extrem individuell. So auch der Weg sie zu besiegen.

Die klassische Medizin verfolgt das Ziel des Auskurierens durch regelmäßiges Wiegen und Gespräche im Rahmen einer Psychotherapie, in der die Eltern meistens einfach draußen bleiben und loslassen müssen. Essstörung aus der Sicht einer Mutter, fühlt sich an, wie jeden Tag mit einem Terroristen konfrontiert zu sein, die eine Pistole an der Stirn ihres Kindes hält. Und mit Terroristen verhandelt man nicht!

Unser Weg aus der Krankheit unserer Tochter ist, akribisch den Ratschlägen der klassischen Medizin zu folgen, aber nicht mal für eine Sekunde uns zu enthalten. Das erste was wir lernen mussten war: wir brauchen jemanden der uns stärkt und leitet, damit zu kämpfen. In Südhessen gibt es wenige Therapeuten, die diesen Ansatz kreativ und mit viel Humor verfolgen. Frau Honings ist eine davon und dafür sind wir ihr von Herzen dankbar.

Wir dachten, der Tag als wir unsere Tochter Anna (Name geändert) ins Klinikum gebracht haben, wäre der Tiefpunkt ihrer Krankheit gewesen. Aber wir wussten ja nicht was wir in den folgenden Monaten durchmachen werden. Es sollte die schwierigste Zeit werden soweit ich zurück denken kann. Alles das, was wir dachten wäre stabil und eingespielt, wurde herausgefordert. Verzweiflung, Streit, Angst, Wut, Misstrauen, Machtkämpfe, alle diese Dinge kamen plötzlich zum Vorschein und waren allgegenwärtig. Und ich dachte es wäre „nur“ eine Essstörung. Ich hatte ja keine Ahnung..

Zum Glück haben wir Kontakt mit Fr. Honings aufgenommen, die uns klar gemacht hat was mit der Magersucht alles einhergeht. Sie hat einen Essensplan mit Anna erarbeitet, dem sie dann auch gefolgt ist. Es war schön zu beobachten wie das Vertrauen von Anna zu Fr. Honings von Sitzung zu Sitzung stieg. Damit konnten wir uns im Alltag auf das wesentliche konzentrieren: unserer Tochter Mut machen, Komplimente geben und sie einfach nur liebhaben. Was war das für eine Entlastung!

Und so wurde es dann auch besser. Ich könnte jetzt seitenweise schreiben, aber für uns war der wesentliche Erfolgsfaktor, das Einhalten des Essensplans. Dadurch hat Anna Struktur in ihren Essensablauf bekommen und die Nährstoffe bekommen, die sie benötigt. Da es uns nicht gelungen ist unsere Tochter bei einer Psychotherapie/Verhaltenstherapie anzumelden, waren wir froh, dass Fr. Honings auch hier mit effektiven und einfachen tools Anna helfen konnte.

Und plötzlich ging alles ganz schnell: Mit jedem Kilo mehr stieg die Laune von Anna und Harmonie kehrte zurück in unser Leben. Nur 4 Monate nach dem besagten Tiefpunkt, hat sie 10 Kg an Gewicht gewonnen und ist wieder knapp im grünen Bereich. Uns ist klar, dass wir noch nicht über den Berg sind und den ein oder andern schlechten Tag gibt es immer noch, aber wir sind frohen Mutes und wären gewappnet für eine mögliche nächste Episode. Wir sind sehr stolz auf unsere Tochter.

Danke Fr. Honings!

Frau Honings hat unsere 14jährige Tochter nach dem Krankenhausaufenthalt sehr unterstützt, auch ohne Therapieplatz einen Weg zurück zum normalen Essen zu finden. Ihre Fallbeispiele und auch die Erklärungen zu körperlichen Vorgängen haben ihr geholfen, sich nicht so alleine zu fühlen und zuversichtlich zu bleiben.

Besonders in Erinnerung ist ihr geblieben, dass es normal ist, anfangs einen schier unstillbaren Hunger zu fühlen, der sich dann aber legt, sobald man ihm eine Zeit lang uneingeschränkt nachgibt. Auch der Heißhunger auf all die Dinge, die man sich vorher verboten hat will befriedigt werden und lässt dann nach.

Genauso ist es gekommen.

Vielen Dank!

Ich bin so froh, dass ich Rebecca gefundenen habe. Es war mir eine riesen Hilfe, dass sie mir so schnell einen Termin ermöglichen konnte, denn auf einen herkömmlichen Therapieplatz musste ich Monate warten. Durch ihre sehr emphatische, einfühlsame und ehrliche Art hat sich schnell ein Vertrauensverhältnis entwickelt. Rebecca konnte mir so viele Ängste nehmen und mir viele hilfreiche Tipps vermitteln, die mir im Umgang mit der Magersucht so sehr geholfen haben. Durch ihre langen Erfahrungen und Ausbildungen konnte sie mir nicht nur ernährungstechnisch, sondern auch psychologisch beratend zur Seite stehen. Das alles hat trotz ausschließlicher Online-Beratung wunderbar funktioniert. Ohne Rebecca wäre ich nie so weit gekommen und würde nicht das Leben leben können, das ich heute Leben kann.

Wenn sich eine Essstörung bei Ihnen in der Familie ankündigt, werden Sie mit „gutgemeinten“ Ratschlägen von allen Seiten konfrontiert. Wenn ich das summiere, heißt es meistens „Entspannen Sie sich, alles braucht seine Zeit und überlassen Sie die Situation den Medizinern, Therapeuten und in letzter Instanz den Krankenhäusern- sie wissen es besser“. Selbst die Leute, die diese Agonie durchgemacht haben, können nicht jedem helfen. Die Krankheit an sich und die Gründe warum sie einem passiert sind extrem individuell. So auch der Weg sie zu besiegen.

Die klassische Medizin verfolgt das Ziel des Auskurierens durch regelmäßiges Wiegen und Gespräche im Rahmen einer Psychotherapie, in der die Eltern meistens einfach draußen bleiben und loslassen müssen. Essstörung aus der Sicht einer Mutter, fühlt sich an, wie jeden Tag mit einem Terroristen konfrontiert zu sein, die eine Pistole an der Stirn ihres Kindes hält. Und mit Terroristen verhandelt man nicht!

Unser Weg aus der Krankheit unserer Tochter ist, akribisch den Ratschlägen der klassischen Medizin zu folgen, aber nicht mal für eine Sekunde uns zu enthalten. Das erste was wir lernen mussten war: wir brauchen jemanden der uns stärkt und leitet, damit zu kämpfen. In Südhessen gibt es wenige Therapeuten, die diesen Ansatz kreativ und mit viel Humor verfolgen. Frau Honings ist eine davon und dafür sind wir ihr von Herzen dankbar.

Familie aus Darmstadt

Wir dachten, der Tag als wir unsere Tochter Anna (Name geändert) ins Klinikum gebracht haben, wäre der Tiefpunkt ihrer Krankheit gewesen. Aber wir wussten ja nicht was wir in den folgenden Monaten durchmachen werden. Es sollte die schwierigste Zeit werden soweit ich zurück denken kann. Alles das, was wir dachten wäre stabil und eingespielt, wurde herausgefordert. Verzweiflung, Streit, Angst, Wut, Misstrauen, Machtkämpfe, alle diese Dinge kamen plötzlich zum Vorschein und waren allgegenwärtig. Und ich dachte es wäre „nur“ eine Essstörung. Ich hatte ja keine Ahnung..

Zum Glück haben wir Kontakt mit Fr. Honings aufgenommen, die uns klar gemacht hat was mit der Magersucht alles einhergeht. Sie hat einen Essensplan mit Anna erarbeitet, dem sie dann auch gefolgt ist. Es war schön zu beobachten wie das Vertrauen von Anna zu Fr. Honings von Sitzung zu Sitzung stieg. Damit konnten wir uns im Alltag auf das wesentliche konzentrieren: unserer Tochter Mut machen, Komplimente geben und sie einfach nur liebhaben. Was war das für eine Entlastung!

Und so wurde es dann auch besser. Ich könnte jetzt seitenweise schreiben, aber für uns war der wesentliche Erfolgsfaktor, das Einhalten des Essensplans. Dadurch hat Anna Struktur in ihren Essensablauf bekommen und die Nährstoffe bekommen, die sie benötigt. Da es uns nicht gelungen ist unsere Tochter bei einer Psychotherapie/Verhaltenstherapie anzumelden, waren wir froh, dass Fr. Honings auch hier mit effektiven und einfachen tools Anna helfen konnte.

Und plötzlich ging alles ganz schnell: Mit jedem Kilo mehr stieg die Laune von Anna und Harmonie kehrte zurück in unser Leben. Nur 4 Monate nach dem besagten Tiefpunkt, hat sie 10 Kg an Gewicht gewonnen und ist wieder knapp im grünen Bereich. Uns ist klar, dass wir noch nicht über den Berg sind und den ein oder andern schlechten Tag gibt es immer noch, aber wir sind frohen Mutes und wären gewappnet für eine mögliche nächste Episode. Wir sind sehr stolz auf unsere Tochter.

Danke Fr. Honings!

Familie aus Darmstadt, 2022

Frau Honings hat unsere 14jährige Tochter nach dem Krankenhausaufenthalt sehr unterstützt, auch ohne Therapieplatz einen Weg zurück zum normalen Essen zu finden. Ihre Fallbeispiele und auch die Erklärungen zu körperlichen Vorgängen haben ihr geholfen, sich nicht so alleine zu fühlen und zuversichtlich zu bleiben.

Besonders in Erinnerung ist ihr geblieben, dass es normal ist, anfangs einen schier unstillbaren Hunger zu fühlen, der sich dann aber legt, sobald man ihm eine Zeit lang uneingeschränkt nachgibt. Auch der Heißhunger auf all die Dinge, die man sich vorher verboten hat will befriedigt werden und lässt dann nach.

Genauso ist es gekommen.

Vielen Dank!

Familie aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg 2022

Ich bin so froh, dass ich Rebecca gefundenen habe. Es war mir eine riesen Hilfe, dass sie mir so schnell einen Termin ermöglichen konnte, denn auf einen herkömmlichen Therapieplatz musste ich Monate warten. Durch ihre sehr emphatische, einfühlsame und ehrliche Art hat sich schnell ein Vertrauensverhältnis entwickelt. Rebecca konnte mir so viele Ängste nehmen und mir viele hilfreiche Tipps vermitteln, die mir im Umgang mit der Magersucht so sehr geholfen haben. Durch ihre langen Erfahrungen und Ausbildungen konnte sie mir nicht nur ernährungstechnisch, sondern auch psychologisch beratend zur Seite stehen. Das alles hat trotz ausschließlicher Online-Beratung wunderbar funktioniert. Ohne Rebecca wäre ich nie so weit gekommen und würde nicht das Leben leben können, das ich heute Leben kann.
K. , 20 Jahre alt

FAQ

Wählen Sie einen Termin für ein kurzes Kennenlerngespräch über den Buchungsbutton oder schreiben Sie mir eine Mail. In diesem Gespräch klären wir Organisatorisches und überlegen gemeinsam, wie unsere Zusammenarbeit aussehen kann.

Meine Sprechzeiten sind Montag und Donnerstag vormittags, sowie Dienstag und Mittwoch auch nachmittags. Leider kann ich keine ausschließlich Nachmittagstermine garantieren. 

Familien, mit denen ich arbeite, garantiere ich zeitnahe Termine, eine flexible Kommunikation und individuelle Begleitung. Daher habe ich nur begrenzte Kapazitäten. Bitte achten Sie darauf, Termine rechtzeitig abzusagen. 

Die Kosten einer längerfristigen Therapie richtet sich nach der Intensität der Begleitung. Mein Stundensatz beträgt derzeit 90,0 EUR. Hierbei orientiere ich mich an den Honorarempfehlungen meines Berufsverbandes. Die erste Rechnung bekommen Sie nach dem Erstgespräch.

Als zertifizierte Ernährungsfachkraft bin ich bei den Krankenkassen gelistet und mit einer entsprechenden ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung für die Ernährungstherapie können meine Leistungen bezuschusst werden. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. 

Essstörungen können unterschiedlich verlaufen. Die Ernährungstherapie bei Essstörungen muss jeweils den Phasen des Krankheitsverlaufs angepasst werden. Da es sich um die Begleitung von Verhaltensänderungen geht, bedarf es einer längerfristigen Zusammenarbeit und Geduld für eine erfolgreiche Ernährungstherapie. Erfahrungsgemäß fühlen sich Eltern und Kind nach einer 6 monatigen Zusammenarbeit sicher, Mahlzeiten im weiteren Heilungsprozess eigenverantwortlich zu gestalten.

Bitten Sie Ihren Kinderarzt um eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung. Laden Sie sich das Beispieldokument runter und legen Sie es dem Kinderarzt vor. Informieren Sie Ihre Krankenkasse bereits jetzt und fragen Sie nach Bedingungen zur Bezuschussung der Kosten. SIEHE DOWNLOADS!

Werfen sie auch gerne einen Blick in meine Zertifikate.

Melden Sie sich in meiner Facebook-Gruppe an.
Dort gibt es eine große und schnelle Zusammenstellung von wichtigen Informationen.

Angehörige können  durch ihr Verhalten Einfluss auf den Heilungsprozess der Betroffenen nehmen. Zunächst gilt es Verhaltensweisen zu erkennen, die nicht hilfreich sind und entsprechende Veränderungen zu beabsichtigen und einzuüben. Durch eine kontinuierliche Vermittlung von Wissen über die Krankheitsphasen, werden Sie befähigt, die Mahlzeiten Ihres Kindes zu begleiten oder das Vertrauen zu gewinnen, Ihr Kind selbstständig handeln zu lassen.

Es gibt bisher wenige Erkenntnisse darüber, welche Behandlungsart bei einer Essstörung am wirksamsten ist, jedoch wurde festgestellt, dass Formen der Psychotherapie, bei denen das Gespräch im Vordergrund steht, am häufigsten zum Erfolg führen und am meisten akzeptiert werden. Bei Kindern ist das Einbeziehen der Familie wirksam.  

Ernährungstherapie ist ein Bestandteil eines interdisziplinären Therapiekonzepts. Ich biete meine Beratung auch schon zu einem Zeitpunkt an, während Sie auf einen Termin beim Therapeuten oder stationären Therapieplatz warten, solange Ihr Kind sich unter medizinischer Beobachtung befindet oder Sie das nach unserem ersten Gespräch umgehend veranlassen. Ich werde Ihnen helfen, sinnvolle erste Schritte zu gehen. 

Nehmen Sie Kontakt auf

Ich freue mich von Ihnen zu höhren!